LAN/Ethernet-Kabel: Beschreibung und Auswahl
Der italienische Kabelhersteller "Italiana Conduttori Srl" produziert unter dem Markennamen „CAVEL“ LAN Kabel, verfügt über hochmoderne Produktions-Anlagen sowie einem eigenen Labor mit den dazugehörigen Kontroll- und Abnahmegeräten. Die Produkpalette der Datenübertragungskabel reicht von Cat. 5e, 6 und 6A mit und ohne Schirmung bis zur Kategorie Cat7 und Cat7A.
Sonderkabel, die z.B. erhöhte Flexibilität gewährleisten (gekennzeichnet durch das Kürzel LANF) oder spezielle entwickelte Datenübertragungskabel, werden auf Kundenwunsch gefertigt.
Die LAN-Kabel (Local Area Network: lokales Netz, z.B. Ethernet oder Netzwerkkabel) ermöglichen die Datenübertragung innerhalb eines lokalen Netzwerks, d.h. eines aus einem Computer und gemeinsam genutzten Geräten bestehenden Systems (z. B. Heimnetzwerk, Firmennetzwerk oder Gebäudenetzwerk).
Unterschiede und Eigenschaften
Diese kurze Einleitung erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien von LAN-Kabeln sowie die verwendeten Kürzel.
LAN Kabel, bestehend aus vier paarweise verseilten Adernpaaren (verdrillt, Twisted-Pair). Die unterschiedlichen Schlaglängen der Adernpaare reduzieren dabei Störeinflüsse zwischen benachbarten Aderpaaren, das sogenannte Nahnebensprechen (das speziell bei LAN-Kabeln unter der englischen Bezeichnung NEXT bekannt ist).
Kabel-Norm EN 50288
In Europa Norm EN50288 werden die Standardparameter für LAN festgelegt.
Gemäß dieser Norm müssen Kabel aller Kategorien eine Impedanz von 100 + oder – 5 Ohm bei einer Frequenz von 100 MHz aufweisen.
Die maximal zulässige Frequenz für ein Kabel macht den Unterschied zwischen den Kategorien aus.
Kabelkategorien:
Cat. 5e | Cat. 6 e Cat. 6A | Cat. 7 | Cat. 7A |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frequenzen bis zu 100 MHz: liefert Leistungen bis 100 MHz und eignet sich für Anwendungen 10BASE-T, 100BASE-TX (Fast Ethernet) sowie 1000BASE-T (Gigabit Ethernet); | jeweils Frequenzen bis zu 250 und 500 MHz: geeignet für Netzwerkprotokolle: 10BASE-T, 100BASE-TX (Fast Ethernet), 1000BASE-T / 1000BASE-TX (Gigabit Ethernet) und 10GBASE-T (10 Gigabit Ethernet). | Frequenzen bis zu 600 MHz: es wurde entwickelt, um die Übertragung von 10-Gigabit-Ethernet Netzwerkprotokollen über 100 m mit Kupferkabeln zu ermöglichen | Frequenzen bis zu 1000 (und mehr, derzeit gibt es Produkte Cat. 7A, die bei 1200 oder sogar 1500 MHz getestet werden), eingeführt für Übertragungen mit Frequenzen bis zu 1.000 MHz bei 10 Gigabit-Ethernet über Entfernungen von bis zu 100 m. |
Sehen wir uns nun die Kürzel an.
Die Buchstaben neben der Kategorie-Nummer stehen für:
e: enhanced, d.h. verbessert.
A: augmented, d.h.vergrößert.
A: augmented, d.h.vergrößert.
Schirmungsarten
Eine Abschirmung ist notwendig, um externe elektromagnetische Störeinflüsse zu verhindern, welche die Signalübertragung beinträchtigen können.
Im Allgemeinen besteht diese aus Aluminiumfolie oder Kupfergeflecht. Ab Kategorie 6A für hohe Frequenzen haben diese Kabel einen Gesamtschirm und zusätzlich eine Paarschirmung, um die Next-Werte zu verbessern (d. h. Reduzierung der Störeinflüsse zwischen den Adernpaaren).
Sämtliche Angabe Kürzel sind in Englisch,
- UTP für Unfoiled Twisted Pair,
- FTP o STP für Foiled oder Shielded Twisted Pair.
- Foiled: Folienschirmung, in der Regel Aluminiumfolie.
- Shielded: steht in der Regel für ein Aluminium- oder Kupfergeflecht).
Mit der Weiterentwicklung der Kabel und der Leistungsverbesserung wurden die Unterschiede deutlicher, da auch die einzelnen Adernpaare der höheren Kategorien (ab 6A aufwärts) zur Reduzierung des Nahnebensprechens (Next) geschirmt werden können.
Aus diesem Grund werden die Kürzel durch einen Querstrich getrennt. Vor dem ../.. wird die Gesamtschirmung des Kabels, dahinter die Paarschirmung, geshirmt oder nicht.
- U/UTP: ungeschirmtes Kabel
- F/UTP: Gesamtschirms aus Folienschirm;
- U/FTP: Paarschirmung, Folienschirm;
- F oder S/FTP: F oder S/FTP: Doppelschirmung, Gesamtschirm, Folienschirm „F“ oder Geflechtsschirm „S“ zusätzlich Folien Paarschirmung „FTP“;
- SF/FTP: Doppelter Gesamtschirm Folie „F“/ Drahtgeflecht „S“, zusätzlich Folienpaarschirmung „FTP“.
Auswahl: Netzwerkkabels - Ethernet-Kabel - LAN-Kabel
Kategorie EIA TIA |
Frequenz |
Norm |
Klasse ISO 11801 |
Für Ethernet-Anlagen bis zu Anz. Meter Kabellänge |
Cat. 5e UTP |
1-100 MHz |
EN 50288-3-1 |
Klasse D |
100 m mit Ethernet 10BASE-T, 100BASE-TX (Fast Ethernet), 1000BASE-T (Gigabit Ethernet), und 5GBASE-T |
Cat. 5e FTP |
EN 50288-2-1 |
|||
Cat. 6 UTP |
1-250 MHz |
EN 50288-6-1 |
Klasse E |
100 m 10BASE-T, 100BASE-TX (Fast Ethernet), 1000BASE-T/1000BASE-TX, 2.5GBASE-T, 5GBASE-T 55 m mit 10GBASE-T (10-Gigabit Ethernet) |
Cat. 6 FTP |
EN 50288-5-1 |
|||
Cat 6A UTP/FTP |
1-500 MHz |
Classe Ea |
||
Cat. 7 (FTP) |
1-600MHz |
EN 50288-4-1 |
Classe F |
100 m mit 10GBASE-T (10 Gigabit Ethernet) |
Cat. 7A (FTP) |
1-1000 MHz |
EN 50288-9-1 |
Classe Fa |
50 m mit 40 Gigabit Ethernet 15 m mit 100 Gigabit Ethernet |
Erstellen eines Netzwerkkabels
Sehen Sie sich in unserem Videobereich die Montageanleitung eines Netzwerkkabels an.
UTP und FTP – diesen Unterschied sollten Sie kennen
UTP steht für Unshielded Twister Pair. Es handelt sich um ein Kabel mit ungeschirmten verdrillten Aderpaaren. Bei FTP-Kabeln (Foiled Twisted Pair) sind die Aderpaare von einem metallischen Schirm umgeben. Im Allgemeinen sind FTP-Kabel gegenüber Störungen durch stromführende Leiter unempfindlicher als UTP-Kabel. Auch das Übersprechen zwischen den einzelnen Aderpaaren wird durch die Schirmung verringert.